WELTETHOS-STIFTUNGSFORUM
NACHHALTIGE INVESTMENTS
AUF DEM 6. MARKTPLATZ

Ort: Messe Dortmund, Neues Foyer, Eingang Nord
Donnerstag, 05. September 2019, 11:00 bis 13:30h
Die Teilnahme am Stiftungsforum ist kostenfrei

Viele Stiftungen sehen sich augenblicklich in einem Anlagenotstand. Um ihren Stiftungs-zweck zu erfüllen, müssen sie ausreichend Erträge erzielen. Das wird durch das gegenwärtige Zinsumfeld, makroökonomische Einflüsse und andere Faktoren nicht leichter. Gerade die klassische Anlageform der Anleihen wirft

überwiegend keine Erträge mehr ab, die den Stiftungen den Erhalt ihrer Vermögenswerte und zugleich die Entnahmen für ihren Stiftungszweck erlauben. Die schwierige Ertragslage zwingt dazu, aktiver, flexibler und auch risikoreicher zu investieren.

Im Rahmen des Stiftungsforums auf dem 6. Marktplatz für Nachhaltigen Investments (FAIR FRIENDS) soll daher diskutiert werden, welche Rolle nachhaltige Anlagestrategien in diesem neuen Umfeld spielen können, sowohl bezüglich der Renditen, als auch im Rahmen einer langfristigen Strategieentwicklung. Der Markt für Nachhaltige Investments bietet Lösungen, die es den Stiftungen ermöglichen, bei guten Erträgen gleichzeitig soziale und ökologische Ziele zu verfolgen. Das ist auch deshalb so bedeutsam, weil sich Stiftungen heute zunehmend einer 360°-Analyse bei Zielen und Mitteln unterziehen.

Von einer passiven zu einer aktiven Anlagestrategie und zugleich von schwach zu breit gestreuten Portfolios – das sollte die Hauptperspektive der Entwicklung sein. Nachhaltiges Investment muss als „Impact Investment“ daher immer stärker kontext- und projektbezogen werden. Zugleich bieten nachhaltige Investments heute alles für eine breite Streuung über verschiedene Assetklassen. Um diese Entwicklung zu Nachhaltigkeit und Impact aktiv zu gestalten, sind sowohl langfristige Strategien wie auch kurzfristige Taktiken auf den Prüfstand zu stellen.

Programm & Ablauf:

Das Stiftungsforum findet am Donnerstag, 5. September 2019, von 11:00-13:30 Uhr statt. Kurze Impulsreferate leiten die Themen ein. In Podiumsgesprächen werden wichtige Punkte vertieft. Raum für Austausch und Diskussion ist vorhanden.

An wen richtet sich das Stiftungsforum?

Mit Expertinnen / Experten werden Fragen diskutiert, die sich von zwei Seiten stellen:

  1. von den Stiftungen selbst und
  2. von Finanzdienstleistern und Anbietern stiftungsrelevanter Produkte und Dienstleistungen.

Das erwartet die Teilnehmer:

Die Beantwortung dieser Fragen soll auf mindestens drei Feldern zu neuen Einsichten und motivierenden Erlebnissen führen:

  • bei dem Verständnis des Stiftungsauftrags und seiner Umsetzungsmöglichkeiten in der aktuellen Lage
  • bei der Analyse dieser Lage und der Beschreibung der Anlagezwänge, aber auch -chancen
  • beim pragmatischen Identifizieren von Produkten und konkreten Problemlösungen

Eine Auswahl von Themen sei hier schon einmal genannt:

  • Was ist mit „Nachhaltigkeit“ bei Anlagen für Stiftungen überhaupt gemeint?
  • In welcher Beziehung steht der Nachhaltigkeitsbegriff zur ökonomischen Nachhaltigkeit? Wie langfristig sind die Anlagehorizonte?
  • Wie ist das Verhältnis zwischen sozialer und ökologischer Werthaftigkeit?
  • Wie komme ich als Stiftung zu einem individuellen Nachhaltigkeitsverständnis? Überblick über verschiedene Ansätze und Rahmenkonzepte:
    • ESG
    • SDGs
    • Impact-Investment und Mission-Investing
    • Positiv- und Negativkriterien
    • Interne Filter versus externe Filter, Rolle von Ratings und Rolle von investmentbezogenen Research
    • Diskursorientierte Ansätze versus datenorientierte Ansätze
    • Rolle des CSR-Ansatzes
    • Hauptfrage Klima
  • Ethische Grundhaltungen beim Investieren und deren Übersetzung in die Praxis:
    • Enger Normenkatalog versus Diskurse
    • Wirkungen im Transitionsprozess zur Nachhaltigkeit versus Strenge als Merkmal der Rechtschaffenheit / Tugend
    • Nationale oder internationale Orientierungen
    • Können wertorientierte Anleger aus dem kirchlichen Bereich Orientierung bieten (z.B. durch die dort entwickelten Anlageleitlinien)?
  • Welchen potentiellen Nutzen haben Stiftungen davon, sich externen Sachverstand in Investmentfragen an ihre Seite zu holen?
    • Freie Beratung versus gebundene Beratung
    • Was sollte ich prüfen? Was darf ich voraussetzen? Aufsichtsrechtlich festgeschriebene Standards (Anlagevermittlung, Anlageberatung, Portfolioverwaltung)
    • Rollen von Anlagerichtlinien versus Freiheit des Investierens
    • Aktiv versus passiv
    • Rahmen für Kosten
  • Wie bestimmt sich das Verhältnis von Stiftungszweck und Investment neu? Verschiedene Konvergenzen und Zielkonflikte, Strategien des Umgangs mit diesen Spannungsverhältnissen
  • Welche konkreten Möglichkeiten des Investments und insbesondere des nachhaltigen Investierens gibt es? Welche dieser Möglichkeiten können für Stiftungen geeignet sein?
    • Investmentgattungen
    • Bewährte Investmentprinzipien und Investmentstile
    • Best Practice-Beispiele
  • Kommunikation mit Verantwortlichen in Kuratorien und Stiftungsräten sowie mit den Stifterpersönlichkeiten selbst.

Dr. Bernd Villhauer und Dr. Marcel Malmendier, 19.06.2019

Programm Stifterforum PDF

Kooperationspartner 2019

Medienpartner 2019

Premiumpartner

Marktplatz-Partner 2019